| Am 15. April wurde eine
                    Großübung in der Hauptschule Herzogenburg abgehalten.Nach der Begehung des Objektes am 22.
                    Jänner bereits das zweite Mal, das die Hauptschule
                    heuer Besuch von den Feuerwehren Herzogenburg-Stadt,
                    Oberndorf/Ebene und Ossarn erhalten hatte.
 
 Begonnen wurde die Übung mit einem fiktiven Notruf an die
                    Bezirksalarmzentrale, die wiederum die Feuerwehren mit der
                    Durchsage "Einsatzübung" alarmiert.
 Parallel dazu wurde die komplette Schule geräumt, wobei ein
                    Stiegenhaus vernebelt wurde und somit nicht zur Verfügung
                    stand.
 
 Die Feuerwehren kamen angefahren und bauten bei der
                    Hauptschule alles auf, wie es auch im Ernstfall gemacht
                    würde. Nur wurde von den Kommandanten und dem Roten kreuz
                    einstimmig beschlossen doch keine wirkliche Übung zu
                    machen, sondern mehr eine Geräteschau.
 
 So wurde die Schülerinnen und Schüler ein 5 Gruppen
                    geteilt und den einzelnen Stationen zugeteilt.
 
 Station1(FF Herzogenburg-Stadt)
 Rettung mittels Drehleiter(Schüler konnten über die
                    Drehleiter aus einem Klassenzimmer klettern, damit sie für
                    den Fall der Fälle nicht das erste Mal Drehleitersteigen
                    müssen)
 Rüstlöschfahrzeug-Erklärung und Präsentation
 Atemluftkompressor
 
 Station2(alle 3 Wehren+Atemschutzgeräteträger)
 Voll ausgerüstete Atemschutzgeräteträger begleiteten
                    Kinder(auf allen vieren kriechend) durch einen verrauchten
                    Gang. So konnten die Schüler die Schwierigkeit eine
                    Atemschutzeinsatzes praktisch erleben.
 Insgesamt atmeten die eingesetzten Träger 24
                    Atemluftflaschen leer, die bei der ersten Station umgehend
                    wieder befüllt wurden.
 
 Station3(FF Ossarn)
 Tanklöschfahrzeug
 Kleinrüstfahrzeug
 Kommandofahrzeug, hier wurde der Aufbau einer Einsatzleitung
                    erklärt.
 
 Station4(Rotes Kreuz Herzogenburg)
 Fahrzeugpräsentation+Aufprallsimulator
 
 Station5(FF Oberndorf/Ebene)
 Tanklöschfahrzeug
 Löschfahrzeug
 Schadstoffausrüstung, hier konnten die Schülerinnen und
                    Schüler die Basisausrüstung eines Feuerwehrmannes
                    ausprobieren+einen Schutzanzug testen.
 
 Dieser Weg der Übung wurde deshalb gewählt, damit die
                    Schüler von der Übung etwas haben. Eine reine Lösch bzw.
                    Rettungsübung kann durch die Feuerwehr alleine am Abend
                    oder Wochenende abgehalten werden. Eine Evakuierungsübung
                    führt die Schule selber durch.
 Ziel war es die Rettungsorganisationen zu präsentieren, ob
                    die Aktion neue Mitglieder bringt wird sich in den nächsten
                    Tagen, Wochen und Monaten zeigen.
 |