ff herzogenburg-Stadt online.

einsätze

14.10.2017/06:01

Brandeinsatz: Dachstuhlbrand in St.Pölten
 

Am 14. Oktober um 0600h wurde die FF Herzogenburg-Stadt zu einem Dachstuhlbrand in die Herzogenburger Straße nach St.Pölten gerufen. Vom lokalen Einsatzleiter wurde ein zusätzlich Hubrettungsgerät angefordert.

Mittels Drehleiter wurde das Feuer im Dachstuhlbereich bekämpft sowie das Dach abgedeckt.

Einsatzbericht FF St.Pölten-Stadt:

Kurz vor 06:00 Uhr morgens wurde die Feuerwehr St. Pölten-Stadt zu einem Mistkübelbrand am Bischofsteich alarmiert. Die Nachtbereitschaft der Stadtfeuerwehr rückte unverzüglich zu dem Einsatz aus. Nachdem dieser Brand gelöscht war, mussten die Einsatzkräfte gleich zu einem Folgeeinsatz - einem weiteren Mistkübelbrand, diesmal in der Herzogenburger Straße, ausrücken.

Beim Eintreffen an der zweiten Einsatzadresse, hatte das Feuer bereits auf die Fassade des angrenzenden Mehrparteienhauses übergegriffen. Sofort wurde die Alarmstufe erhöht und weitere Feuerwehren alarmiert. Der Brand breitete sich sehr schnell auf den gesamten Dachstuhl des Hauses aus. Neben der Bekämpfung des Brandes galt es, alle Bewohner aus dem betroffenen Gebäude zu retten. Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Polizei evakuierten das gesamte Gebäude mit vereinten Kräften. Da auf der Straße viele Autos geparkt waren und immer wieder Teile vom Dach fielen, wurden einige Fahrzeuge mittels Gleitern aus dem Einsatzbereich entfernt.

Da der Brand nicht nur auf den Dachstuhl, sondern auch auf die Zwischendecke darunter übergegriffen hatte, standen mit einer Teleskopmastbühne und zwei Drehleitern, in Summe drei Hubrettungsgeräte im Einsatz. Um alle Glutnester erreichen zu können, musste das Dach des Gebäudes geöffnet werden.

Insgesamt standen sieben Feuerwehren mit über 100 Mitgliedern im Einsatz. Eine Bewohnerin musste vom Rettungsdienst in das Universitätsklinikum St. Pölten eingeliefert werden. Nachdem das gesamte Gebäude evakuiert wurde, wurden alle Bewohner zur nahegelegenen Zentrale des Samariterbundes gebracht und dort versorgt. Im Moment kümmert sich die Gemeinde um die Suche nach Ersatzquartieren, da das Brandobjekt sehr stark in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Eingesetzte Kräfte:
FF Herzogenburg-Stadt: RLFA-2000, DLA(K) 23-12 und 10 Mitglieder
FF St.Pölten-Stadt(örtlich zuständig)
FF St.Pölten-Spratzern
FF St.Pölten-Pummersdorf
FF St.Pölten-Viehofen
FF St.Pölten-Waitzendorf
FF St.Pölten-Wagram

Dauer: 5h

 

©2017 ff herzogenburg-stadt/presse@ff-herzogenburg

<<zurück>>